Was bringt ein HEPA-Filter beim Staubsauger? Ist er sinnvoll?

Für Laien ist der Kauf eines Staubsaugers nicht immer leicht – gerade wegen der großen Auswahl auf dem Markt. Dadurch, dass die Unterschiede so groß sind, kann es unter Umständen zu Verwirrungen kommen. Wer sich die Frage stellt, ob der Staubsauger ohne Beutel besser, welcher Filter notwendig oder ein Gerät mit oder ohne Akku effizienter ist, sollte sich vor dem Kauf ausgiebig informieren. Besonders die Frage, ob der HEPA-Filter sinnvoll ist, stellen sich viele – nicht nur Allergiker. 

HEPA-Filter beim Staubsauger – die Bedeutung des Filters

Die Experten der Staubsaugermanufaktur klären über die Wichtigkeit eines Filters in einem guten Staubsaugergerät auf. Wer mit dem Gerät arbeitet, saugt Luft ein. Diese ist oft voller Staub, Schmutz oder anderer Partikel, die mit bloßem Auge nicht erkennbar sind. Würde diese Luft ungefiltert wieder ausgestoßen werden, dann wäre das Saugen eine unsaubere Angelegenheit – vor allem für sensible Menschen und Allergiker. Die Lösung: Im Gerät sind Filter eingebaut, die genau diesen Prozess verhindern; genauer gesagt der HEPA-Filter.

Wichtige Info zur Bezeichnung:
Offiziell darf ein Filter erst ab der Filterklasse 13 und darüber als HEPA-Filter bezeichnet werden. Alle Filterklassen darunter werden mit EPA betitelt. Es hat sich bedauerlicherweise im Sprachgebrauch eingebürgert, alle Filter als „HEPA-Filter“ zu bezeichnen, um neben den Filterklassen nicht noch mehr Verwirrung zu stiften.

Was ist der HEPA-Filter?

Ein Filter dieser Art (HEPA -> High-Efficiency Particulate Air) schafft es, die kleinsten Schmutzpartikel aus der Luft zu filtern. Schwebstofffilter wurden ursprünglich zur Filterung kleinster Teilchen, radioaktiver Partikel, aus der Luft durch die U.S.-Regierung entwickelt. Diese Entwicklung wurde später als „High-Efficiency Particulate Air“ bekannt. Dank der hochwertigen Technik kann ein HEPA-Filter Viren sowie alle anderen Teilchen in der Luft einfangen und festhalten.
Die verschiedenen Filterklassen unterscheiden sich im Filtergrad von Partikeln. In der folgenden Tabelle zeigen wir die einzelnen Klassen auf.
Filterklasse Filterwirkung
H-12-EPA Filter Dieser schafft es ca. 99,5 % aller Partikel zu filtern.
H-13-HEPA Filter Diese Art von Filter schafft es bis zu 99,95 % der Partikel zu filtern.
H-15-ULPA Filter Der Filter ist die Königsklasse, da er 99,995 % der Partikel filtern kann.

Was sind die Vorteile des HEPA-Filters beim Staubsauger?

Es gibt verschiedene positive Aspekte, die mit der Verwendung eines hochwertigen Filters einhergehen. 
  • Wer darauf achtet, den HEPA-Filter nach dem Staubsaugen regelmäßig zu reinigen, sorgt dafür, dass fast alle Allergene sowie andere Reizstoffe entfernt werden. Zudem kann so die Umwelt geschont werden, da nicht ständig neue Filter gekauft werden müssen. 
  • Tierhaare bleiben im Filter hängen.
  • Je nach Filterklasse bleiben fast alle üblichen Partikel im Staubsauger drinnen. 
  • Die Abluft verbessert sich deutlich, sodass ein Gerät mit HEPA-Filter besonders für Haushalte mit sensiblen Menschen und Kindern empfehlenswert ist. 
  • Viele HEPA-Filter sind zuschneidbar, sodass sie bei verschiedenen Geräten eingesetzt werden können.

Der HEPA-Filter im Staubsauger: Für Allergiker ein Muss?

Wer sich einen HEPA-Filter kaufen möchte, sollte auf die Qualität sowie auf die Klasse achten. Besonders Allergiker profitieren von der Wirkung dieser Filter. Mit dem richtigen Filter können Pollen und Hausstaubmilben problemlos entfernt werden. Die Profis der Staubsaugermanufaktur betonen, dass das Haushaltsgerät gut versiegelt sein muss, um zu vermeiden, dass Partikel in die Luft fliegen. Als Allergiker oder sehr sensibler Mensch muss auf die Qualität des Staubsaugers sowie auf die Hochwertigkeit des Filters geachtet werden. 

Wie oft muss man den HEPA-Filter beim Staubsauger wechseln?

Je länger ein Filter genutzt wird, desto geringer wird die Leistung. Deshalb ist ein regelmäßiges Auswechseln das A und O. Durchschnittlich wird der Filter, natürlich abhängig von der Gesamtnutzung des Staubsaugers, etwa ein 1/2 Jahr halten. Spätestens aber nach einem Jahr sollte der Filter in jedem Fall gewechselt werden. Der Verschmutzungsgrad muss regelmäßig überprüft und vom Kunden selbst abgeschätzt werden, ob ein Wechsel erforderlich ist.

Wenn bereits viele Partikel hängen geblieben sind, kann man den HEPA-Filter vom Staubsauger auch waschen – so wird ein Neukauf erspart. Dies wird allerdings konstruktionsbedingt nicht mit allen Filtern funktionieren. Je öfter der Filter gereinigt wird, desto höher ist die Filterwirkung; in Zeiten einer hohen Pollenbelastung ist dies bedeutend.

FAQ - Die wichtigsten Fragen kurz und knapp beantwortet

Exklusiver 10 % Rabatt für unsere Blogleser
Geben Sie einfach an der Kasse den Code BLOG2025 ein und erhalten Sie 10 % Rabatt auf Ihren ersten Einkauf.
*zeitlich begrenztes Angebot.
Sichern Sie sich 10 % Rabatt
Geben Sie einfach an der Kasse den Code BLOG2025 ein und erhalten Sie 10 % Rabatt auf Ihren ersten Einkauf.
Blog der Staubsaugermanufaktur
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Nutzern, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.