

Staubsauger korrekt entsorgen – wo gehört das Altgerät hin?
- 00:00
Nach einer hoffentlich langen Lebensdauer muss der Staubsauger auf die korrekte Art und Weise entsorgt werden. Viele Menschen fragen sich, wohin sie das Altgerät bringen müssen. Häufig ist der Staubsauger noch nicht kaputt, dennoch soll ein neues Gerät gekauft werden. Auch in diesem Fall ist es wichtig, dass das Altgerät richtig entsorgt wird.
Warum ist die korrekte Entsorgung wichtig?
- Wer den Staubsauger einfach so in den Hausmüll gibt, kann mit Bußgeldern bestraft werden. Deshalb ist dieser Schritt umso bedeutender. Für die Entsorgung von Elektromüll gelten gewisse gesetzliche Vorschriften und diese müssen eingehalten werden.
- Zudem dient es der Umwelt, wenn der Müll getrennt wird und die jeweiligen Einzelteile im richtigen Müll landen – egal, ob es sich dabei um Plastikmüll oder elektrische Geräte handelt.
- Der wohl wichtigste Faktor ist, dass die alten Teile, die im Staubsauger noch funktioniert haben, wiederverwertet werden können. Natürlich hängt dieser Punkt immer vom Zustand sowie vom jeweiligen Modell ab. Dennoch ist dies ein ausschlaggebender Punkt, um möglichst nachhaltig zu handeln.
- Viele einzelne Bestandteile des Staubsaugers beinhalten schädliche Stoffe wie Quecksilber oder Blei. Diese müssen fachgerecht entsorgt werden.
Staubsauger entsorgen: Wo wird das Altgerät hingebracht?
- In vielen Fällen kann der Staubsauger an den Händler zurückgeschickt werden.
- Wer möchte, kann den Staubsauger auch zur örtlichen Sammelstelle für Elektroschrott bringen.
- Ein privater Abholdienst kann das alte Gerät abholen. Hierbei müssen Sie keine Fahrt in Kauf nehmen.
Stelle | Details |
---|---|
Sammelstellen für Elektroschrott | Wer den Staubsauger entsorgen möchte, kann dies am örtlichen Recyclinghof tun. Der Vorteil der Recyclinghöfe ist, dass hier auch andere Dinge abgegeben werden können, zum Beispiel Sperrmüll, Möbel, Metall usw. |
Abholdienst | In vielen Städten gibt es die Möglichkeit einen Abholdienst für die Entsorgung von Elektroschrott zu beauftragen. Ist das der Fall, muss die Abholung beauftragt werden. Dafür gibt es spezielle Formulare, die einfach ausgefüllt und abgeschickt werden können. |
Rückgabe an den Händler | Achtung: Nicht jeder Händler nimmt das Altgerät zurück. In einigen Geschäften muss nachgewiesen werden dass das Altgerät dort gekauft wurde. Wenn jedoch ein neuer Staubsauger gekauft werden soll, nehmen viele Händler das Altgerät zurück. Es gilt, dass Fachgeschäfte mit einer Fläche von über 400 qm die Altgeräte zurücknehmen müssen. Viele Menschen haben das Gerät online gekauft – auch da besteht das Recht, den Staubsauger zurückgeben zu können. |
Staubsauger können nicht in der gelben Tonne entsorgt werden. Sie dürfen auch nicht im Restmüll landen. Dies ist offiziell gesetzlich verboten.
Second Hand – umweltschonend
Die bereits produzierten Staubsauger haben Ihren Umweltfußabdruck bereits gesetzt – dafür kann man nun dafür sorgen, dass dieser über die Nutzungsdauer gesehen immer kleiner wird. Unser Beitrag für eine nachhaltige Umwelt ist daher, so viele gebrauchte Geräte wie wir nur können wieder auf den Markt zu bringen. Je nachdem, wie gut der Zustand ist und wie alt das Gerät ist, kann der Preis unterschiedlich hoch ausfallen. Wer glaubt, dass das Gerät fast nichts mehr Wert ist, kann es auch verschenken.
FAQ - Die wichtigsten Fragen kurz und knapp beantwortet
Alte Staubsauger sollten immer an den Händler, an die Sammelstelle für Elektroschrott oder an einen Abholdienst für entsprechende Elektrogeräte abgegeben werden.
In erster Linie schadet es der Umwelt, wenn der Staubsauger nicht korrekt entsorgt wird. Zudem können bei richtiger Entsorgung alte Teile wiederverwendet werden – bereits hergestellte Teilchen so lange zu verwenden wie möglich ist sehr nachhaltig und effizient.
Die Rückgabe beim Händler ist kostenlos. Für die Abgabe im Wertstoffhof zahlen Verbraucher nichts. Auch deren Abholung direkt zu Hause ist oft kostenfrei. Wer jedoch ein Gewerbe hat, muss mit geringen Kosten für die Abholung rechnen, hier werden ca. 0,20 – 0,60 Euro pro kg veranschlagt.